Was Hausgärtner zur Versorgung Blüten besuchender Insekten tun können

Was Hausgärtner zur Versorgung Blüten besuchender Insekten tun können

Bienen, Hummeln, Schmetterlinge und Co. sind unersetzlich. Als Blütenbestäuber sorgen sie für die Vielfalt von Pflanzen und Tieren. Im Obstanbau ist das wertvolle Zusammenspiel von blütenbesuchenden Insekten und Ertrag am deutlichsten sichtbar: Ohne die Bestäubung der Apfelblüten im Frühjahr durch Bienen, Hummeln und Wildbienen gäbe es im Herbst nur wenige und minderwertige Äpfel. Auch bei den Wildpflanzen gibt es unzählige solcher Abhängigkeiten. Damit Honigbienen, Hummeln, Wildbienen, Schmetterlinge, Wespen, Hornissen, Schwebfliegen und viele Käferarten überleben können, brauchen sie vom zeitigen Frühjahr bis zum Spätherbst ausreichend Nahrung und Wohnraum. Gerade der Hausgärtner hat viele Möglichkeiten, im Nutz- und Ziergarten Lebensräume und Nahrungsangebot für Blüten besuchende Insekten zu schaffen.

Weiterlesen

Vom Aussterben bedrohte Berg-Feldwespe in Langerwehe entdeckt

Vom Aussterben bedrohte Berg-Feldwespe in Langerwehe entdeckt

Auf der Blühfläche am Bahnhof Langerwehe wurde die Berg-Feldwespe (Polistes biglumis) entdeckt. Diese Wespenart gilt als besonders friedfertig und steht auf der Roten Liste der bedrohten Arten. Umso mehr freut es uns, dass sie nun in Langerwehe gesichtet wurde. Möglich wurde das Vorkommen, weil die Blühwiese im Winter nicht gemäht wurde. So hatte die Feldwespe die Möglichkeit sich dort anzusiedeln.Weitere Infos: https://de.wikipedia.org/wiki/Berg-Feldwespe

Weiterlesen

Bienenhäkeln

Bienenhäkeln

Am Samstag fand wieder das monatliche Bienenhäkeln  im „Nadelwerk im Ulhaus“ in Langerwehe statt. Es war sehr gemütlich (wie immer) und nebenbei fanden anregende Gespräche statt. Alles drehte sich um Artenvielfalt und Artenschutz, die Folgen des Klimawandels, die Möglichkeiten, sich für den Klimaschutz zu engagieren … . Weiterlesen